3. Lebenslagen der Adressat:innen von Hilfen zur Erziehung
3.1 Familienstatus
Über die Ergebnisse der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik zum Familienstatus können vor allem Aussagen über die Situation in der Herkunftsfamilie gemacht werden. Mit Blick auf die Eltern des jungen Menschen bzw. den Elternteil, bei dem das Kind bzw. der:die Jugendliche lebt, wird unterschieden zwischen zusammenlebenden Eltern, Alleinerziehenden und Elternteilen, die mit einem:einer neuen Partner:in zusammenleben. Eine weitere Kategorie gibt an, wenn die Eltern verstorben sind oder auch nichts Weiteres über die Eltern bekannt ist.
Die Analyse zeigt ein eindeutiges Ergebnis: Während Erziehungsberatung1 auch 2023 weiterhin häufiger von zusammenlebenden Eltern nachgefragt wird und diese Differenz im Vergleich zu 2022 nur leicht gestiegen ist, werden ambulante Hilfen und Fremdunterbringungen mehrheitlich von Alleinerziehenden in Anspruch genommen (vgl. Abb. 3.1). Bei der Fremdunterbringung zeigt sich 2023 jedoch ein Rückgang der Quote um knapp 4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Es bleibt fraglich, inwiefern nicht nur die Lebenslage „Alleinerziehend“ das alltägliche Erziehungsgeschehen belastet, sondern auch, inwieweit bei Alleinerziehenden bestimmte Zuschreibungsprozesse in der Wahrnehmung der Fachkräfte in den Sozialen Diensten erfolgen.
Mit Blick auf die konkreten Zahlen zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Leistungssegmenten. Erziehungsberatungen erhalten in ca. 47% der Fälle zusammenlebende Eltern. Der Anteil dieser Familienform fällt hingegen in den Hilfen zur Erziehung (ohne § 28 SGB VIII) mit 29% wesentlich geringer aus. Hier werden 46% der Fälle für Alleinerziehende gewährt. Der Anteil der Alleinerziehenden beträgt bei den ambulanten Leistungen 48%. Auch hilfeartspezifisch zeigt sich ein unterschiedliches Bild bei der Verteilung der Familienformen. Im ambulanten Hilfesetting sind die jungen Menschen aus Alleinerziehendenfamilien mit 32% anteilig am geringsten bei der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung vertreten. Der höchste Anteil von Alleinerziehendenfamilien in den ambulanten Hilfen wird für die sozialpädagogische Familienhilfe ausgewiesen (52%). Hierbei hat sich die Differenz zwischen der Hilfe mit dem höchsten und der Hilfe mit dem geringsten Anteil im ambulanten Hilfesetting im Vergleich zu 2022 deutlich erhöht und liegt bei 20 Prozentpunkten (gegenüber 12 Prozentpunkten in 2022).
Bei Fremdunterbringungen beträgt der Anteil junger Menschen aus Alleinerziehendenfamilien 41%. Dieser Wert ist im Vergleich zu 2022 um 4 Prozentpunkte gesunken. Zwischen 2014 und 2016 konnte hier ebenfalls ein Rückgang beobachtet werden, da Lebensumstände, bei denen die Eltern junger Menschen verstorben oder unbekannt sind (2016 betrug deren Anteil 35%), stärker in den Fokus gerückt waren. Es ist davon auszugehen, dass die damaligen Veränderungen auf die in diesem Zeitraum größer gewordene Adressat:innengruppe der unbegleiteten ausländischen Minderjährigen (UMA) und deren Lebensumstände zurückzuführen sind. Nachdem zwischenzeitlich zwischen 2017 und 2021 der Anteil von jungen Menschen, deren Eltern verstorben oder unbekannt sind, in Fremdunterbringungen abgenommen hatte, ist seit 2022 wieder ein Anstieg zu verzeichnen, der vermutlich auf die erneut gestiegene Bedeutung der unbegleiteten ausländischen Minderjährigen in den erzieherischen Hilfen und hier vor allem in der Heimerziehung im Anschluss an eine Inobhutnahme aufgrund einer unbegleiteten Einreise zurückgeht.2
Hilfen zur Erziehung (einschließlich der Hilfen für junge Volljährige) nach Familienstatus und Hilfearten (Deutschland; 2023; begonnene Hilfen; Angaben in %)
* Einschließlich der sonstigen Hilfen
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2013; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
* Einschließlich der sonstigen Hilfen
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2014; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
* Einschließlich der sonstigen Hilfen
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2015; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
* Einschließlich der sonstigen Hilfen
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2016; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
* Einschließlich der sonstigen Hilfen
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2017; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
* Einschließlich der sonstigen Hilfen
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2018; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
* Einschließlich der sonstigen Hilfen
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2019; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
* Einschließlich der sonstigen Hilfen
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2020; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
* Einschließlich der sonstigen Hilfen
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2021; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
* Einschließlich der sonstigen Hilfen
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2022; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
* Einschließlich der sonstigen Hilfen
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2023; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Bei der länderspezifischen Betrachtung der Alleinerziehendenquote in den erzieherischen Hilfen bilden sich regionale Unterschiede ab (vgl. Tab. 3.1). Dies gilt sowohl für die Erziehungsberatung als auch für die Hilfen zur Erziehung, die über den ASD organisiert werden. Der bundesweit ausgewiesene Anteil der Alleinerziehenden in den erzieherischen Hilfen (ohne Erziehungsberatung) von 46% reicht von 40% in Bayern bis zu 52% in Thüringen. In den ostdeutschen Ländern fällt die Quote mit 49% etwas höher als in den westdeutschen Ländern aus (45%).
Für die Erziehungsberatung wird deutschlandweit mit 37% eine geringere Alleinerziehendenquote ausgewiesen. Deutliche regionale Unterschiede zeigen sich aber auch hier: Während die Quoten in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Nordrhein-Westfalen zwischen 33% und 35% liegen, ist beinahe jede zweite Familie, die eine Erziehungsberatung in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg (jeweils 45%) erhält, alleinerziehend.
Unter Berücksichtigung der Alleinerziehendenquote in der Bevölkerung, die 2023 bei 20% liegt, zeigt sich eine deutliche Überrepräsentanz dieser Adressat:innengruppe in den Hilfen zur Erziehung – für die vom ASD organisierten Hilfen noch stärker als für die Erziehungsberatung. Mit Blick auf die Hilfen zur Erziehung (ohne Erziehungsberatung) reicht das Spektrum der Differenz zwischen der Alleinerziehendenquote in den Hilfen zur Erziehung und in der Bevölkerung zwischen 22 Prozentpunkten in Mecklenburg-Vorpommern und 30 Prozentpunkten im Saarland; d.h. im Saarland sind die Alleinerziehenden in den Hilfen zur Erziehung besonders überrepräsentiert (vgl. Tab. 3.1). In den meisten Ländern deutet sich ein Zusammenhang zwischen der Alleinerziehendenquote in den erzieherischen Hilfen und der in der Bevölkerung an. Tendenziell zeigt sich, dass in vielen Ländern mit einem höheren Anteil an Alleinerziehenden in der Bevölkerung auch deren Anteil in den Hilfen zur Erziehung höher ist, mit Ausnahme von Nordrhein-Westfalen und dem Saarland.
Hilfen zur Erziehung (einschl. der Hilfen für junge Volljährige) nach Alleinerziehendenstatus im Vergleich zu dem Anteil der Alleinerziehenden in der Bevölkerung (Länder; 2023; begonnene Hilfen; Angaben absolut und in %)
Länder | Familien in Erziehungsberatung 2023 (abs.) | Darunter Alleinerziehende in Erziehungsberatung 2023 (in %) | Familien in Hilfen zur Erziehung (ohne § 28 SGB VIII) 2023 (abs.) | Darunter Alleinerziehende in Hilfen zur Erziehung (ohne § 28 SGB VIII) 2023 (in %) | Alleinerziehende in der Bevölkerung 2023 (in %)* |
---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 43.100 | 35,2 | 20.088 | 43,1 | 17,4 |
Bayern | 47.970 | 34,9 | 17.100 | 40,2 | 16,5 |
Berlin | 17.609 | 45,3 | 16.780 | 47,4 | 27,5 |
Brandenburg | 9.982 | 40,5 | 6.708 | 48,8 | 24,1 |
Bremen | 834 | 40,4 | 2.647 | 47,1 | 23,5 |
Hamburg | 3.900 | 44,8 | 8.650 | 49,5 | 25,6 |
Hessen | 23.156 | 39,0 | 11.143 | 42,7 | 18,8 |
Mecklenburg-Vorpommern | 3.067 | 42,0 | 5.116 | 46,7 | 24,4 |
Niedersachsen | 32.866 | 37,7 | 20.048 | 44,6 | 19,6 |
Nordrhein-Westfalen | 84.951 | 34,8 | 50.840 | 48,0 | 19,4 |
Rheinland-Pfalz | 15.598 | 33,3 | 10.909 | 42,3 | 18,4 |
Saarland | 2.343 | 33,9 | 2.544 | 50,7 | 20,8 |
Sachsen | 18.240 | 42,9 | 7.402 | 47,2 | 23,0 |
Sachsen-Anhalt | 8.652 | 39,5 | 5.289 | 50,6 | 25,0 |
Schleswig-Holstein | 17.407 | 41,1 | 7.029 | 47,1 | 20,3 |
Thüringen | 8.690 | 42,7 | 4.024 | 51,3 | 23,9 |
Westdeutschland (einschl. Berlin) | 289.734 | 36,6 | 167.778 | 45,5 | 19,1 |
Ostdeutschland | 48.631 | 41,7 | 28.539 | 48,7 | 23,9 |
Deutschland | 338.365 | 37,4 | 196.317 | 46,0 | 19,8 |
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2013; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik; Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2013
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2014; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik; Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2014
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2015; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik; Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2015
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2016; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik; Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2016
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2017; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik; Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2017
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2017; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik; Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2017
- Die länderspezifischen Daten zur Familiensituation der jungen Menschen in den Hilfen zur Erziehung des Jahres 2018 lagen zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrags noch nicht vor.
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2019; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik; Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2019
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2020; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik; Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2020
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2021; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik; Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2021
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2022; Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2022; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
* Anteil der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren an allen Familien mit unter 18-jährigen Kindern in der Bevölkerung
** Aufgrund von Rundungen der Länderwerte ergeben sich Abweichungen zur Gesamtsumme für Deutschland, Ost- und Westdeutschland
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2023; Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2023; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik;
Literatur:
Erdmann, J. (2025): Steigende Fallzahlen bei „ASD-Hilfen“. In: KomDat Jugendhilfe, H. 1+2, S. 16-20.
- Für die Erziehungsberatung gilt bei der Erfassung von Daten die Besonderheit, dass, sofern nicht alle Informationen zur Lebenssituation der beratenen Familien bekannt sind, die Angaben beim Ausfüllen des Erhebungsbogens weggelassen werden können. Es ist nicht auszuschließen, dass die in diesem Kapitel ausgewiesenen Daten zu den Lebenslagen der Familien in der Erziehungsberatung nicht vollständig sind.
- Vgl. Erdmann 2025