Monitor
Hilfen zur Erziehung 2023
Datenbasis 2021
Anzahl der jungen Menschen in den Hilfen zur Erziehung im Jahr 2021 weitgehend konstant
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland bundesweit 1.127.869 Kinder, Jugendliche und junge Volljährige gezählt, die eine Hilfe zur Erziehung in Anspruch genommen haben. Damit ist die Zahl dieser Unterstützungsleistungen nach einem Rückgang im Vorjahr nur geringfügig gestiegen. 2021 wurden steigende Fallzahlen bei ambulanten Hilfen registriert, während Erziehungsberatungen und Fremdunterbringungen zurückgingen.
Ausgaben von 11,59 Mrd. EUR für Hilfen zur Erziehung im Jahr 2021
Die Ausgaben für das Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung sind im Jahre 2021 gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Es wurden 11,59 Mrd. EUR für Hilfen zur Erziehung und Hilfen für junge Volljährige ausgegeben, das entspricht 19% der Jugendhilfeausgaben insgesamt.
Kurzanalyse der AKJStat zu den neuen HzE-Daten 2021
Ende Oktober hat das Statistische Bundesamt die neuen Daten zu den Hilfen zur Erziehung veröffentlicht. Demnach wurden im Jahr 2021 rund 957.603 erzieherische Hilfen für unter 27-Jährige gezählt – rund 5.400 Fälle (-0,6%) weniger als im Vorjahr. Damit ist die Zahl dieser Unterstützungsleistungen nach einem starken Rückgang im Jahr 2020 nahezu konstant geblieben. Unterschiede in der Gewährungspraxis von Hilfen zur Erziehung im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie zeigen sich unter anderem im Hinblick auf die einzelnen Hilfearten.
Die Kurzanalyse steht hier als Download zur Verfügung.
Für weitere Informationen können die Standardtabellen zu den Hilfen zur Erziehung 2021 auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes abgerufen werden:
www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Jugendarbeit/_inhalt.html
Zugriff: 07.12.2022)
Fünfte Ausgabe des „Monitor Hilfen zur Erziehung“ erschienen
Die fünfte Ausgabe des „Monitor Hilfen zur Erziehung“ schreibt zum einen Auswertungen und Analysen zur Inanspruchnahme von erzieherischen Hilfen, zu den Lebenslagen der Familien, aber auch zu den finanziellen Aufwendungen sowie zu regionalen Unterschieden weiter fort. Zum anderen werden aktuelle und zukunftsweisende Themen für das Arbeitsfeld aufgegriffen. Hierzu gehören die Personalentwicklung in den Hilfen zur Erziehung und im Allgemeinen Sozialen Dienst, die Bedeutung von Hilfen für junge Volljährige sowie aktuelle Entwicklungen bei den Eingliederungshilfen für junge Menschen mit einer (drohenden) seelischen Behinderung gem. § 35a SGB VIII und Eingliederungshilfen gem. SGB XII für Minderjährige. Die hauptsächliche Datengrundlage der Analysen sind die Ergebnisse der Kinder- und Jugendhilfestatistik bis zum Berichtsjahr 2019.
Der „Monitor Hilfen zur Erziehung 2021“ kann hier kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden. Ebenfalls kostenlos ist eine Druckfassung der Publikation erhältlich.
Bestellungen können gerichtet werden an: ilona.haushalter@tu-dortmund.de
Für das Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung besteht mit der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik ein umfassendes und bewährtes Instrument einer empirischen Dauerbeobachtung. Die Internetseite des „Monitor Hilfen zur Erziehung“ nutzt diese Datengrundlage und stellt Analysen zum aktuellen Stand sowie zu Entwicklungen im Feld der Hilfen zur Erziehung dar. Bei dieser Internetseite handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Veröffentlichungen „Monitor Hilfen zur Erziehung 2012“, „Monitor Hilfen zur Erziehung 2014“, „Monitor Hilfen zur Erziehung 2016", „Monitor Hilfen zur Erziehung 2018" sowie „Monitor Hilfen zur Erziehung 2021" mit einer Aktualisierung der in den Publikationen enthaltenen Grundauswertungen zu den Fallzahlen und der Inanspruchnahme von Hilfen zu Erziehung sowie zu den Ausgaben für diesen Arbeitsbereich.